Die Ariane-Rakete in Vernon
Kaum bekannt ist,
dass sich nicht nur die USA und die UdSSRsondern auch Frankreich zu
Raketenmächten entwickelten und dass die deutschen V-2-Leute das
französische Raketenprogramm gegen Ende des Kriegs aufgebaut
haben.
Von 1946 bis 1947
versetzte man über 120 deutsche Techniker und Ingenieure von
Peenemünde mit attraktiven Verträgen in das neugegründete LRBA
(Laboratorium für ballistische und aerodynamische Forschungen) nach
Vernon.
Die Deutschen
arbeiteten dort bis 1952 an den Weiterentwicklungen der V-2 unter
den Projektnamen 'Veronique', um die Hochatmosphäre zu erforschen.
Später ergab sich daraus das Projekt 'Diamant' und noch später das
Projekt "Viking".
Klicken um zu vergrößern |
 |
 Die Veronique-Rakete - 1951 (oben) Viking-Motoren
(rechts)
|
|
|
Einer dieser Ingenieure
war Karl-Heinz Bringer : er hatte am Antrieb der Rakete V2
gearbeitet und später entwickelte der Peenemünder Bringer und sein
Team im LRBA auf dem Plateau von Vernon den Flüssigkeitsraketenmotor
"Viking", mit dem die erste und zweite Stufe der Europarakete
"Ariane" ausgerüstet wurde. Der erste Start einer Ariane erfolgte am
24. Dezember 1979.
Karl-Heinz
Bringer mit seiner Viking |
|
 Teststand in Vernon
(oben) Vulcain Motor (links) |
Die
Viking-Motoren wurden bis Februar 2003 bei allen Ariane-Missionen
eingesetzt und danach durch den neuen Raketenmotor "Vulcain" und heute
"Vinci" abgelöst.
Karl-Heinz Bringer ist am 2. Januar 1999 in Vernon
gestorben.
Ariane Motoren
(besonders die dritte Stufe ) sind auch in Ottobrunn (bei München ) und
Lampoldshauen entwickelt. Aber haben Sie bemerkt, dass die Namen der
Motoren immer mit dem selben Buchstabe (V) beginnt? Veronique, Viking,
Vulcain, Vinci wie Vernon, wie die Stadt wo diese Motoren gebaut
werden…
